1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
soravenquilth
Hofer Str. 20
90411 Nürnberg, Deutschland
E-Mail: contact@soravenquilth.org
Telefon: +491729734586
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir nehmen Ihre Anfragen ernst und antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.
2. Welche Daten wir sammeln
Kontaktdaten
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns direkt schreiben, erfassen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht. Diese Daten benötigen wir, um Ihnen kompetent antworten zu können.
Beratungsdaten
Für unsere Versicherungsberatung sammeln wir relevante Informationen über Ihre aktuelle Situation, Ihre Bedürfnisse und Wünsche. Das können Angaben zu Familie, Beruf, bestehenden Versicherungen oder besonderen Lebensumständen sein.
Technische Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser und die Zugriffszeitpunkte. Diese Daten helfen uns dabei, unsere Website sicher und funktionsfähig zu halten.
- IP-Adresse (wird nach 30 Tagen anonymisiert)
- Browser-Typ und -Version
- Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
3. Wofür wir Ihre Daten verwenden
Kundenbetreuung und Beratung
Ihre Kontaktdaten nutzen wir hauptsächlich, um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihnen eine individuelle Versicherungsberatung anzubieten. Dabei geht es darum, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden.
Vertragsverwaltung
Falls Sie sich für eine Versicherung entscheiden, verwalten wir die notwendigen Daten für die Vertragsdurchführung. Das umfasst die Übermittlung an Versicherungsgesellschaften und die laufende Betreuung.
Website-Optimierung
Die technischen Daten verwenden wir, um unsere Website zu verbessern und Probleme zu erkennen. So können wir Ihnen eine bessere Nutzererfahrung bieten.
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Werbezwecke ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen nach Art. 6 DSGVO:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen geben, beispielsweise für den Newsletter-Versand oder Marketing-Maßnahmen.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Für die Durchführung von Beratungsverträgen oder Versicherungsverträgen ist die Datenverarbeitung erforderlich.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Für die technische Bereitstellung unserer Website und die Gewährleistung der IT-Sicherheit haben wir berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung.
5. Wann wir Daten weitergeben
Versicherungsgesellschaften
Wenn Sie eine Versicherung abschließen möchten, geben wir die notwendigen Daten an die entsprechende Versicherungsgesellschaft weiter. Das ist für den Vertragsabschluss erforderlich.
Dienstleister
Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services helfen. Dazu gehören unser Hosting-Provider und unser E-Mail-Service. Diese Unternehmen haben sich vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten.
Behörden
In seltenen Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben, beispielsweise bei gerichtlichen Anordnungen.
Grundsatz: Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn sie rechtlich erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist. Wir verkaufen keine Daten.
6. Wie lange wir Ihre Daten speichern
Kontaktanfragen
Daten aus Kontaktformularen löschen wir nach zwei Jahren, sofern keine Geschäftsbeziehung entstanden ist.
Vertragsdaten
Daten im Zusammenhang mit Versicherungsverträgen bewahren wir entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf (in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende).
Website-Daten
Server-Logs werden nach 30 Tagen gelöscht, es sei denn, ein Sicherheitsvorfall macht eine längere Speicherung erforderlich.
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
7. Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Hier eine praktische Übersicht:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und wir senden Ihnen eine vollständige Übersicht.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, korrigieren wir sie umgehend. Das geht oft schon mit einem kurzen Anruf.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn kein berechtigter Grund für die weitere Speicherung besteht. Beachten Sie aber, dass wir manche Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten aufbewahren müssen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Statt einer Löschung können Sie auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dann "frieren" wir Ihre Daten ein.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihre Daten können Sie in einem gängigen Format erhalten, um sie gegebenenfalls zu einem anderen Anbieter mitzunehmen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Der Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie widersprechen. Wir prüfen dann, ob überwiegende Gründe für die Weiterverarbeitung bestehen.
So gehen Sie vor: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem Anliegen. Wir kümmern uns schnell und unkompliziert darum.
8. Wie wir Ihre Daten schützen
Technische Maßnahmen
Unsere Website ist mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile). Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind damit verschlüsselt.
Unsere Server stehen in deutschen Rechenzentren mit hohen Sicherheitsstandards. Der Zugang ist streng beschränkt und wird überwacht.
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und das auch nur soweit es für ihre Arbeit notwendig ist. Alle Teammitglieder sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Regelmäßige Updates
Wir aktualisieren unsere Systeme regelmäßig und führen Sicherheitsscans durch. So bleiben wir gegen neue Bedrohungen geschützt.
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Sichere Server in deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Backups mit Verschlüsselung
- Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter
- Kontinuierliche Sicherheitsmonitoring
9. Cookies und Tracking
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert. Sie helfen uns dabei, unsere Website benutzerfreundlicher zu machen.
Welche Cookies wir verwenden
Wir setzen hauptsächlich technisch notwendige Cookies ein, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Diese speichern beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen oder halten Sie in geschützten Bereichen eingeloggt.
Ihre Kontrolle über Cookies
In Ihrem Browser können Sie Cookies jederzeit löschen oder deren Speicherung generell verhindern. Beachten Sie aber, dass dadurch manche Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren.
Transparenz: Wir nutzen derzeit keine Cookies für Werbezwecke oder umfassendes Tracking. Falls sich das ändert, informieren wir Sie darüber.